top of page

Aktuelles

15. Mai 2025

Recht-Tipp: Unverheiratet und Eltern

In der Schweiz wird heute fast jedes dritte Kind ausserhalb der Ehe geboren. Rechtlich gesehen gibt es in dieser Konstellation einiges zu beachten.

Recht-Tipp: Unverheiratet und Eltern

17. Apr. 2025

Recht-Tipp: Pflichtteile

Eine Frau hält in ihrem Testament fest, dass ihr gesamtes Vermögen an ihr geliebtes Patenkind gehen soll. Ist das möglich? Dabei kommt es darauf an, ob die Frau verheiratet ist und ob sie Kinder hat.

Recht-Tipp: Pflichtteile

13. Feb. 2025

Recht-Tipp: Ehevertrag

Das während der Ehe erwirtschaftete Vermögen wird bei der Auflösung der Ehe (zum Beispiel durch Scheidung oder Tod) aufgeteilt. Verheiratete Paare ohne Ehevertrag leben im Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung. Das bedeutet, dass bei der Auflösung der Ehe das erwirtschaftete Vermögen hälftig geteilt wird. Falls gewünscht, kann man dies durch Errichtung eines Ehevertrages beim Notar ändern.

Recht-Tipp: Ehevertrag

23. Jan. 2025

Recht-Tipp: Ergänzungs-leistungen

Ergänzungsleistungen dienen als Ergänzung zur AHV und IV und helfen, wenn die Rente und das Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken und das Vermögen einen gewissen Freibetrag nicht übersteigt. Bei den Ergänzungsleistungen gibt es u.a. die folgenden zwei Stolperfallen zu beachten:

Recht-Tipp: Ergänzungs-leistungen

12. Dez. 2024

Recht-Tipp: Unverheiratete Eltern

Früher spielte es in Bezug auf die Kinder in vielerlei Hinsicht eine grosse Rolle, ob die Eltern verheiratet waren oder nicht. Heute sind alle Kinder gleichgestellt, unabhängig vom Zivilstand der Eltern.

Recht-Tipp: Unverheiratete Eltern

28. Nov. 2024

Recht-Tipp: Jugend im Recht

Amokdrohungen und Brandstiftung im Schulhaus – aus aktuellem Anlass handelt diese Kolumne von Jugendlichen und den teilweise gravierenden Folgen von «Lausbubenstreichen».

Recht-Tipp: Jugend im Recht

31. Okt. 2024

Recht-Tipp: Gewalt in der Partnerschaft

Gewalt in der Partnerschaft betrifft Menschen unabhängig von Geschlecht oder sozialem Status. Gewalt kann physisch, psychisch, sexuell oder wirtschaftlich sein. Viele Betroffene zögern, Hilfe zu suchen, aus Angst oder Abhängigkeit. Doch unser Rechtssystem bietet vielerlei Hilfsmöglichkeiten.

Recht-Tipp: Gewalt in der Partnerschaft

10. Okt. 2024

Recht-Tipp: Alternierende Obhut

Früher war klar, dass die Kinder nach einer Trennung bei der Mutter leben und der Vater ein Besuchs- und Ferienrecht hat. Heute wird immer öfters die alternierende Obhut gewählt, wobei das Kind abwechslungsweise bei beiden Eltern lebt. Im Idealfall hat jeder Elternteil gleich viel Zeit mit dem Kind und das Kind sieht so weiterhin beide Elternteile gleichermassen.

Recht-Tipp: Alternierende Obhut

28. Sept. 2024

Ratgeber Notariat: Was passiert beim Verkauf der Liegenschaft mit den Versicherungen?

Beim Kauf einer Liegenschaft stellt sich für die Käuferschaft die Frage, was mit den obligatorischen und den nicht obligatorischen Versicherungen im Rahmen des Eigentumsübergangs geschehen soll.

Ratgeber Notariat: Was passiert beim Verkauf der Liegenschaft mit den Versicherungen?

5. Sept. 2024

Recht-Tipp: Immobilienverkauf einmal anders

Wird eine Immobilie verkauft, sieht das Prozedere üblicherweise wie folgt aus: Der Eigentümer verkauft seine Liegenschaft an die Käuferschaft, erhält den Kaufpreis und hat anschliessend mit der Liegenschaft nichts mehr zu tun. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, welche sich insbesondere für Personen im Pensionsalter anbieten. Oftmals möchten ältere Eigentümer noch in ihrem Heim wohnen bleiben, aber die finanziellen Mittel sind knapp und ein Verkauf drängt sich auf. Oder aber die Eigentümer möchten nicht, dass die Immobilie dereinst in den Nachlass fällt bzw. möchten zu Lebzeiten die Liegenschaft an den gewünschten Nachfolger übertragen.

Recht-Tipp: Immobilienverkauf einmal anders

8. Aug. 2024

Recht-Tipp: Sorge-rechtstestament

Stirbt ein Elternteil, wenn die Kinder noch nicht volljährig sind, so fällt die elterliche Sorge in den meisten Fällen automatisch dem überlebenden Elternteil zu. Wenn aber beide Elternteile versterben, hat niemand mehr die elterliche Sorge und damit die Verantwortung für die Kinder inne. Dann setzt die Kindesschutzbehörde (KESB) einen Vormund ein.

Recht-Tipp: Sorge-rechtstestament

4. Juli 2024

Recht-Tipp: Vorsorge Teil III: Vertretungsvollmachten

Mit einer Vertretungsvollmacht kann eine Drittperson ermächtigt werden, im Namen der vollmachtgebenden Person bestimmte Handlungen vorzunehmen. Damit eine Vollmacht rechtsgültig zustande kommt, muss die vollmachtgebende Person volljährig und urteilsfähig sein.

Recht-Tipp: Vorsorge Teil III: Vertretungsvollmachten

6. Juni 2024

Recht-Tipp: Vorsorge Teil II: Patientenverfügung

Die Patientenverfügung ist ein bedeutendes Instrument, um in erster Linie medizinische Behandlungswünsche für den Ernstfall festzulegen.

Recht-Tipp: Vorsorge Teil II: Patientenverfügung

10. Mai 2024

Recht-Tipp: Vorsorge Teil I: Vorsorgeauftrag

Der Vorsorgeauftrag ist ein wichtiges Instrument, um für den Fall der Urteilsunfähigkeit vorzusorgen. Doch warum ist er so wichtig? Nehmen wir an, jemand wird durch Krankheit oder Unfall urteilsunfähig. Ohne einen Vorsorgeauftrag kann die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) einen Beistand einsetzen, der die Angelegenheiten der betroffenen Person regelt – eine Situation, die nicht jedem behagt. Hier bietet der Vorsorgeauftrag eine Lösung.

Recht-Tipp: Vorsorge Teil I: Vorsorgeauftrag

11. Apr. 2024

Recht-Tipp: Erbrecht Teil III: Begünstigung des Ehepartners

Für viele Ehepaare ist es ein Herzenswunsch, sich im Todesfall gegenseitig bestmöglich zu begünstigen, damit der überlebende Ehegatte nicht in eine finanzielle Notlage gerät und abgesichert ist. Nehmen wir als Beispiel ein Ehepaar mit zwei Kindern. Die Kinder sind längst ausgeflogen und die Ehegatten leben in ihrer Eigentumswohnung; alles Vermögen ist gemeinsam. Nun stirbt die Ehefrau.

Recht-Tipp: Erbrecht Teil III: Begünstigung des Ehepartners

14. März 2024

Recht-Tipp: Erbrecht Teil II: Patchworkfamilie

Erben in einer Patchwork-Familiensituation wird rasch anspruchsvoll. Nehmen wir Mark. Er hat zusammen mit Doris drei Kinder. Mittlerweile ist er zwar noch mit Doris verheiratet, lebt aber seit ein paar Jahren mit Elaine im Konkubinat. Mit Elaine hat Mark ein weiteres Kind.

Recht-Tipp: Erbrecht Teil II: Patchworkfamilie

15. Feb. 2024

Recht-Tipp: Erbrecht Teil I: Testament oder Erbvertrag

Wer bereits zu Lebzeiten Anordnungen für die Zeit nach seinem Tod trifft, kann seinen Angehörigen eine grosse Last von den Schultern nehmen. Solche Regelungen können in der Form eines Testaments oder eines Erbvertrags angeordnet werden. In diesem Artikel werden die beiden Verfügungsarten näher erläutert.

Recht-Tipp: Erbrecht Teil I: Testament oder Erbvertrag

17. Jan. 2024

Recht-Tipp: SchKG Teil III: Privatkonkurs

Was tun, wenn der Schuldenberg immer grösser wird und absehbar ist, dass man die Schulden nicht wird zurückzahlen können? Wenn Betreibung um Betreibung in der Post ist? Nicht nur Unternehmen können Konkurs gehen, auch eine natürliche Person kann sich bei Gericht für zahlungsunfähig erklären lassen. Der Sinn dahinter ist, der überschuldeten Person einen Neuanfang zu ermöglichen.

Recht-Tipp: SchKG Teil III: Privatkonkurs

21. Dez. 2023

Recht-Tipp: SchKG Teil II: Betreibungsregister

Grundsätzlich hat jeder das Recht jemanden zu betreiben. Ob die behauptete Forderung tatsächlich besteht, wird vom Betreibungsamt nicht geprüft und muss vom Gläubiger nicht nachgewiesen werden. Dennoch zieht jede Betreibung einen Eintrag im Betreibungsregister nach sich.

Recht-Tipp: SchKG Teil II: Betreibungsregister

16. Nov. 2023

Recht-Tipp: SchKG Teil I: ­Betreibung

Schuldet einem jemand Geld, so kann man diese Person betreiben. Dazu stellt der Gläubiger ein Be-treibungsbegehren beim Betreibungsamt am Wohnsitz des Schuldners. Es genügt die Angabe des Schuldners und die geforderte Summe sowie der Grund, weshalb das Geld geschuldet ist. Dass die Schuld tatsächlich besteht, muss man nicht nachweisen.

Recht-Tipp: SchKG Teil I: ­Betreibung
bottom of page