top of page

AKTUELLES

30. Okt. 2025

Recht-Tipp: Kündigung durch Vermieterschaft

Eine Kündigung der vier Wände ist oft ein Schock. Umso wichtiger ist es, zu wissen, dass es klare Regeln für die Kündigung gibt.

Recht-Tipp: Kündigung durch Vermieterschaft

2. Okt. 2025

Recht-Tipp: Dienstbarkeiten

Wer sich auf gute Nachbarschaft, mündliche Abmachungen oder langjährige Gewohnheiten verlässt, riskiert unter Umständen erhebliche Nachteile – zumindest dann, wenn es um grundstücksbezogene Rechte geht. Dienstbarkeiten wie Wegrechte, Näherbaurechte oder Grenzbaurechte entfalten nur dann rechtliche Wirkung, wenn sie im Grundbuch eingetragen sind.

Recht-Tipp: Dienstbarkeiten

4. Sept. 2025

Recht-Tipp: Arbeitszeugnis

Gemäss Gesetz hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer das Recht auf ein Zeugnis, das wahr und wohlwollend ist. Wahr, damit künftige Arbeitgeber ein zutreffendes Bild erhalten. Wohlwollend, um den beruflichen Werdegang nicht unnötig zu belasten.

Recht-Tipp: Arbeitszeugnis

7. Aug. 2025

Recht-Tipp: Erbschaft annehmen?

Nicht jede Erbschaft ist Grund zur Freude. Finanziell kann die Erbschaft für den Erben nämlich weitreichende Konsequenzen haben: Man erbt nicht nur die Aktiven, sondern auch die Passiven, also die Schulden. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig zu prüfen, ob man das Erbe annehmen oder ausschlagen will. Denn die Schulden des Erblassers werden zu Schulden des Erben.

Recht-Tipp: Erbschaft annehmen?

10. Juli 2025

Recht-Tipp: Erbanspruch des Ehegatten bei Trennung

Wenn man verheiratet ist, erbt der überlebende Ehegatte von Gesetzes wegen zumindest einen Teil des Vermögens, wenn der eine Ehegatte verstirbt. Dieser Erbanspruch entfällt erst mit der rechtskräftigen Scheidung. Was ist jetzt aber im Falle einer Trennung?

Recht-Tipp: Erbanspruch des Ehegatten bei Trennung

12. Juni 2025

Recht-Tipp: Verwandtenunterstützungspflicht

Ein Vater ist im Altersheim und sein Erspartes reicht zusammen mit der Rente nicht mehr für die Kosten. Ist nun die Tochter finanziell verantwortlich und muss sie die Differenz aus der eigenen Tasche begleichen? Oder umgekehrt: Ein volljähriger Sohn hat Schulden und keine Arbeit. Müssen nun die Eltern für ihn aufkommen? Die Verwandtenunterstützungspflicht ist die gesetzliche Pflicht von Verwandten, sich bei Bedürftigkeit finanziell zu unterstützen.

Recht-Tipp: Verwandtenunterstützungspflicht

15. Mai 2025

Recht-Tipp: Unverheiratet und Eltern

In der Schweiz wird heute fast jedes dritte Kind ausserhalb der Ehe geboren. Rechtlich gesehen gibt es in dieser Konstellation einiges zu beachten.

Recht-Tipp: Unverheiratet und Eltern

17. Apr. 2025

Recht-Tipp: Pflichtteile

Eine Frau hält in ihrem Testament fest, dass ihr gesamtes Vermögen an ihr geliebtes Patenkind gehen soll. Ist das möglich? Dabei kommt es darauf an, ob die Frau verheiratet ist und ob sie Kinder hat.

Recht-Tipp: Pflichtteile

13. Feb. 2025

Recht-Tipp: Ehevertrag

Das während der Ehe erwirtschaftete Vermögen wird bei der Auflösung der Ehe (zum Beispiel durch Scheidung oder Tod) aufgeteilt. Verheiratete Paare ohne Ehevertrag leben im Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung. Das bedeutet, dass bei der Auflösung der Ehe das erwirtschaftete Vermögen hälftig geteilt wird. Falls gewünscht, kann man dies durch Errichtung eines Ehevertrages beim Notar ändern.

Recht-Tipp: Ehevertrag

23. Jan. 2025

Recht-Tipp: Ergänzungs-leistungen

Ergänzungsleistungen dienen als Ergänzung zur AHV und IV und helfen, wenn die Rente und das Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken und das Vermögen einen gewissen Freibetrag nicht übersteigt. Bei den Ergänzungsleistungen gibt es u.a. die folgenden zwei Stolperfallen zu beachten:

Recht-Tipp: Ergänzungs-leistungen

12. Dez. 2024

Recht-Tipp: Unverheiratete Eltern

Früher spielte es in Bezug auf die Kinder in vielerlei Hinsicht eine grosse Rolle, ob die Eltern verheiratet waren oder nicht. Heute sind alle Kinder gleichgestellt, unabhängig vom Zivilstand der Eltern.

Recht-Tipp: Unverheiratete Eltern

28. Nov. 2024

Recht-Tipp: Jugend im Recht

Amokdrohungen und Brandstiftung im Schulhaus – aus aktuellem Anlass handelt diese Kolumne von Jugendlichen und den teilweise gravierenden Folgen von «Lausbubenstreichen».

Recht-Tipp: Jugend im Recht

31. Okt. 2024

Recht-Tipp: Gewalt in der Partnerschaft

Gewalt in der Partnerschaft betrifft Menschen unabhängig von Geschlecht oder sozialem Status. Gewalt kann physisch, psychisch, sexuell oder wirtschaftlich sein. Viele Betroffene zögern, Hilfe zu suchen, aus Angst oder Abhängigkeit. Doch unser Rechtssystem bietet vielerlei Hilfsmöglichkeiten.

Recht-Tipp: Gewalt in der Partnerschaft

10. Okt. 2024

Recht-Tipp: Alternierende Obhut

Früher war klar, dass die Kinder nach einer Trennung bei der Mutter leben und der Vater ein Besuchs- und Ferienrecht hat. Heute wird immer öfters die alternierende Obhut gewählt, wobei das Kind abwechslungsweise bei beiden Eltern lebt. Im Idealfall hat jeder Elternteil gleich viel Zeit mit dem Kind und das Kind sieht so weiterhin beide Elternteile gleichermassen.

Recht-Tipp: Alternierende Obhut

28. Sept. 2024

Ratgeber Notariat: Was passiert beim Verkauf der Liegenschaft mit den Versicherungen?

Beim Kauf einer Liegenschaft stellt sich für die Käuferschaft die Frage, was mit den obligatorischen und den nicht obligatorischen Versicherungen im Rahmen des Eigentumsübergangs geschehen soll.

Ratgeber Notariat: Was passiert beim Verkauf der Liegenschaft mit den Versicherungen?

5. Sept. 2024

Recht-Tipp: Immobilienverkauf einmal anders

Wird eine Immobilie verkauft, sieht das Prozedere üblicherweise wie folgt aus: Der Eigentümer verkauft seine Liegenschaft an die Käuferschaft, erhält den Kaufpreis und hat anschliessend mit der Liegenschaft nichts mehr zu tun. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, welche sich insbesondere für Personen im Pensionsalter anbieten. Oftmals möchten ältere Eigentümer noch in ihrem Heim wohnen bleiben, aber die finanziellen Mittel sind knapp und ein Verkauf drängt sich auf. Oder aber die Eigentümer möchten nicht, dass die Immobilie dereinst in den Nachlass fällt bzw. möchten zu Lebzeiten die Liegenschaft an den gewünschten Nachfolger übertragen.

Recht-Tipp: Immobilienverkauf einmal anders

8. Aug. 2024

Recht-Tipp: Sorge-rechtstestament

Stirbt ein Elternteil, wenn die Kinder noch nicht volljährig sind, so fällt die elterliche Sorge in den meisten Fällen automatisch dem überlebenden Elternteil zu. Wenn aber beide Elternteile versterben, hat niemand mehr die elterliche Sorge und damit die Verantwortung für die Kinder inne. Dann setzt die Kindesschutzbehörde (KESB) einen Vormund ein.

Recht-Tipp: Sorge-rechtstestament

4. Juli 2024

Recht-Tipp: Vorsorge Teil III: Vertretungsvollmachten

Mit einer Vertretungsvollmacht kann eine Drittperson ermächtigt werden, im Namen der vollmachtgebenden Person bestimmte Handlungen vorzunehmen. Damit eine Vollmacht rechtsgültig zustande kommt, muss die vollmachtgebende Person volljährig und urteilsfähig sein.

Recht-Tipp: Vorsorge Teil III: Vertretungsvollmachten

6. Juni 2024

Recht-Tipp: Vorsorge Teil II: Patientenverfügung

Die Patientenverfügung ist ein bedeutendes Instrument, um in erster Linie medizinische Behandlungswünsche für den Ernstfall festzulegen.

Recht-Tipp: Vorsorge Teil II: Patientenverfügung

10. Mai 2024

Recht-Tipp: Vorsorge Teil I: Vorsorgeauftrag

Der Vorsorgeauftrag ist ein wichtiges Instrument, um für den Fall der Urteilsunfähigkeit vorzusorgen. Doch warum ist er so wichtig? Nehmen wir an, jemand wird durch Krankheit oder Unfall urteilsunfähig. Ohne einen Vorsorgeauftrag kann die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) einen Beistand einsetzen, der die Angelegenheiten der betroffenen Person regelt – eine Situation, die nicht jedem behagt. Hier bietet der Vorsorgeauftrag eine Lösung.

Recht-Tipp: Vorsorge Teil I: Vorsorgeauftrag
bottom of page